Mi, 03.05.2022, 16:30 Uhr
Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung des NS-DOK
„UN|SICHTBARER TERROR. Orte rechter Gewalt in Deutschland“

Ort: NS-Dokumentationszentrum Köln, Appellhofplatz 23-25, 50670 Köln

Rechte Gewalt hat die Bundesrepublik seit ihrer Gründung begleitet. Bis heute aber ist ihre Geschichte vor allem eine des Wegsehens, Ausblendens und Vergessens. Dabei war rechter Terror immer wied760787_teaser_publikation_600er unübersehbar. Die dreisprachige Ausstellung (Deutsch, Englisch, Türkisch) zeigt, wie unterschiedlich sich rechte Gewalt in den letzten 70 Jahren äußerte und möchte einige von zahllosen Gewalttaten und ihre Opfer in Erinnerung rufen. Sie nähert sich der Geschichte rechten Terrors aus heutiger Perspektive. Die Begegnung mit meist unbekannten Gewaltgeschichten erfolgt über Fotografien, auf denen Schauplätze vergangener rechter Übergriffe, Attentate und Morde zu sehen sind.


 

✨Das Fabrikkollektiv Collettivo di Fabbrica GKN kommt nach Köln!✨

2021 haben Beschäftigte eines Autowerks in Florenz ihre Fabrik besetzt, nachdem sie alle entlassen werden sollten. Das Argument der Konzernführung: Die Umstellung auf E-Mobilität würde nun einmal Arbeitsplätze kosten. Dagegen haben sie sich gewehrt – und halten die Fabrik mittlerweile seit mehr als 1,5 Jahren besetzt.

💥Sie kämpfen für einen Erhalt ihres Werks und die Umstellung der Produktion auf ökologische Alternativen wie Photovoltaikanlagen, Last2023-03-13 11.57.48enräder oder Bestandteile für eine regionale Produktion von wasserstoffbetriebenen Bussen. Und sie haben dafür das Bündnis mit der Klimabewegung gesucht und z.B. allein in Florenz 40.000 Menschen auf die Straße gebracht.

Regelmäßig finden Stadtversammlungen in der Fabrik statt, bei der gemeinsam Strategien entwickelt und weitere Bündnisse geschmiedet werden.

Was können wir vom Fabrikkollektiv für den hiesigen Kampf für die Verkehrswende lernen?

⏱️16.03. – 19 Uhr
📍Hörsaal XII
🏫Hauptgebäude Uni Köln


 

Mi, 23.11.2022, 19:30 Uhr
Film: Nach dem Brand
Naturfreundehaus Köln-Kalk, Kapellenstraße 9

nachdembrand_plakat_2Der siebenjährige Ibrahim Arslan überlebte 1992 einen Brandanschlag rechtsradikaler Jugendlicher auf das Haus seiner Familie in Mölln. Drei Angehörige starben damals in den Flammen. Noch immer versucht der inzwischen erwachsene Ibrahim zu begreifen, was damals wirklich passiert ist. Fest steht: Trotz des Zuspruchs von Nachbarn und Verwandten wird es für die überlebenden Mitglieder der Familie Arslan keinen normalen Alltag mehr geben.

Anlässlich des 30. Jahrestages und in Gedenken an die Betroffenen dieser schrecklichen und rassistisch motivierten Tat möchten wir den Dokumentarfilm „Nach dem Brand“ von Malou Berlin zeigen. Hierzu laden wir Euch am 23.11 um 19:30 Uhr ins Naturfreund*innenhaus in Kalk ein. Wenn möglich kommt getestet. Der Film startet um 20 Uhr.

 


 

Sa., 03.12.2022 – 11 – 17 Uhr

Workshop: Der Nationalsozialismus in Familie und Gesellschaft: Wege zur eigenen Recherche

EL-DE Haus / NS-Dok, Appellhofplatz 23-25, Köln

csm_Schirn_Presse_Portraetfoto_JohannesSpohr__bySusanneHakuba_83fd663cf6

 

Welche Rolle spielte meine Fami­lie während des Natio­nal­so­zia­lis­mus? Antwor­ten auf diese Frage kann eine Recher­che im Archiv brin­gen. Aber wie fängt man an? Und wie kann man die gewon­ne­nen Erkennt­nisse rich­tig einord­nen? In einem eintä­gi­gen Semi­nar erklärt der Histo­ri­ker Dr. Johan­nes Spohr die Möglich­kei­ten, Antwor­ten auf die eige­nen Fragen zu finden.

Der Natio­nal­so­zia­lis­mus wirkt auf viel­fäl­tige Weisen bis in die heutige Gesell­schaft hinein. Viele fragen sich heut­zu­tage, welche Rollen ihre Fami­li­en­an­ge­hö­ri­gen, Bekann­ten, Kolle­gIn­nen oder Vereins­mit­glie­der während dieser Zeit inne­hat­ten. Wer sich auf den Weg der Recher­che begibt, ist nicht immer im Besitz umfang­rei­cher Doku­mente. Manch­mal liefern Erzäh­lun­gen aus der Fami­lie erste Anhalts­punkte. Einige begin­nen die Suche ohne jegli­ches Vorwis­sen. Auch das ist möglich, denn Archive und Insti­tu­tio­nen bieten heute zahl­rei­che Möglich­kei­ten, den eige­nen Fragen nach­zu­ge­hen. Doch wie gelange ich an welche Infor­ma­tio­nen? Und wie sind die Ergeb­nisse zu verste­hen? Diesen Fragen können die Teil­neh­me­rIn­nen sich im Work­shop mit profes­sio­nel­ler Anlei­tung und Unter­stüt­zung widmen. Der Histo­ri­ker Johan­nes Spohr leitet durch den Tag, liefert Grund­la­gen, Anre­gun­gen und Tipps und geht auf indi­vi­du­elle Fragen zur Recher­che ein.

Weitere Informationen zum Recherchedienst present past lassen sich auf der website present-past.net finden.

Sa. 03.12.2022, 11 – 17 Uhr
Ort: NS-Dok / EL-DE Haus, Appellhofplatz 23-25, Köln

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Anmeldung erforderlich.

Mail an: info@jc-courage.de


 

in eigener Sache: kleine(r) Spenden(aufruf), so ganz unauffällig über’s Jahr …
Uns helfen auch kleine Beträge um die laufenden Kosten zu decken und mehr Veranstaltungen anbieten zu können: 2 – 10€/ Monat – vielleicht direkt vom WG-Konto? -> zur Kontoverbindung

antirassistische und interkulturelle Bildung

Materialien – Veranstaltungen – Kontakte

Der Jugendclub Courage ist ein gemeinnütziger Verein und als freier Träger der Jugendhilfe anerkannt. Wir arbeiten mit anderen Initiativen und Jugendverbänden zusammen, so zum Beispiel im Kölner Jugendring.

Ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt des Jugendclub Courage ist die Beschäftigung mit den Themen Rechtsextremismus, Rassismus und Nationalsozialismus.
Hierzu bieten wir unterschiedliche Materialien an – Broschüren, Bücher, eine Ausstellung & Filme – und führen Abendveranstaltungen und Gedenkstättenfahrten durch.

Seit 2011 organisieren wir ein deutsch-griechisches Austauschprogramm mit der Kölner Partnerstadt Thessaloniki, das sich mit den Themen Zweiter Weltkrieg, der extremen Rechten und Rassismus sowie der Finanzkrise und ihrer Folgen beschäftigt.
Darüber hinaus ist der Jugendclub seit dem Jahr 2002 Teil eines deutsch-israelischen Austauschprojektes in Zusammenarbeit mit der israelischen Gedenk- und Bildungsstätte „Lohame Hagetaot“ (Kibbutz der Ghettokämpfer.)

Die Themen Globalisierung/Finanzkrise, Internationalismus und Geschlechterverhältnisse werden ebenfalls immer wieder in Veranstaltungen bearbeitet.

Außerdem beraten und unterstützen wir Jugendliche, Pädagog_innen, Lehrer_innen und andere Interessierte bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen zu diesen Themenbereichen, etwa durch die Vermittlung von Referent_innen oder unseren eigenen Materialien.

Alles weitere und detailliertere Informationen findet ihr auf den folgenden Seiten
– viel Spaß beim stöbern!

euer Jugendclub Courage

Comments are closed.

Inhaltliche Verantwortung: Jugendclub Courage Köln e.V. // Sechzigstr. 73 // 50733 Köln // tel: 0221. 52 09 36 // jc-courage@t-online.de
Unsere Bürozeiten: Montags bis Donnerstags von 11 - 15 Uhr
Bankverbindung: Jugendclub Courage Köln e.V. // Postbank Köln // IBAN: DE09 3701 0050 0295 4475 04 // BIC: PBNKDEFF //