Sa. 07.04.2019 | „L’CHAIM! AUF DAS LEBEN!“ – Führung durch die neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum Westfalen
Ausflug nach Westfalen Im Dezember 2018 wurde im Jüdischen Museum Westfalen (Dorsten) eine neue Dauerausstellung eröffnet – die dritte in der 26-jährigen Geschichte des Museums. Unter dem Titel „L ’ chaim! Auf das Leben!“ hat sie den Anspruch, eine wechselvolle deutsch-jüdische Geschichte und Gegenwart in den Blick zu nehmen. Was kann ein regionalgeschichtlicher Fokus leisten? Wie erklärt
Do. 21.03.2019 | HOMOPUNK HISTORY
Dass Punk in einem ethymologischen Sinne nicht nur soviel wie »Abschaum«, »Dreck« und »Müll« bedeuten kann, sondern auch in Nordamerika ein Slangwort für einen männlichen Homosexuellen im Gefängnis ist, steht inzwischen in jeder besseren Einführung zu dieser Subkultur. Der urbane Sumpf, aus dem Punk hervorkroch, war alles andere als heterosexuell und männlich geprägt. Dort tummelten
Fr. 22.03.2019 | Das Transitghetto Izbica im System des Holocaust – Vortrag und Buchvorstellung
mit Dr. Steffen Haenschen Am 15. Juni 1942 verließ ein Zug mit rund 1.000 jüdischen Kindern, Frauen und Männern das Kölner Stadtgebiet. Als Zielbahnhof war die Station Izbica angegeben, wo das größte Transitghetto im deutsch besetzten Polen bestand. In kurzer Zeit wurden fast 20.000 Juden aus sechs verschiedenen europäischen Ländern in diesen Ort verschleppt. Diese
Do. 07.02.2019 | FAST FASHION – Die Schattenseiten der Mode (Ausstellungsrundgang)
Wie kann es sein, dass ein T-Shirt heute weniger kostet als ein großer Kaffee, ein Kleid so viel wie ein Eisbecher, eine Hose so viel wie ein Kinoticket? Und was erzählt der Preis über das Leben der Menschen die diese Kleidung herstellen? Die Ausstellung „FAST FASHION. Die Schattenseiten der Mode“ wirft einen kritischen Blick hinter
Do. 21.02.2019 | MATZPEN – eine andere israelische Geschichte
Vortrag mit Lutz Fiedler Matzpen: das hebräische Wort für Kompass, das war auch der Name jener politischen Gruppierung, die nach dem Sechstagekrieg wie kaum eine zweite die gesamte israelische Gesellschaft in Atem halten sollte. Mit der Forderung nach einem Rückzug aus den kurz zuvor besetzten Gebieten stellte sich Matzpen außerhalb des gesellschaftlichen Konsenses. Schon lange
Fr. 31.08.2018 | Vortrag & Diskussion zum Buch „Feministisch Streiten“
Fr. 31.08.2018 | Vortrag & Diskussion zum Buch „Feministisch Streiten“ Ort: LC 36, Ludolf-Camphausen-Str. 36, Köln.
So. 26.8.2018 | Bettina Wilpert: Nichts was uns passiert |
Leipzig. Sommer. Universität, Fußball-WM und Volksküche. Gute Freunde. Eine Geburtstagsfeier. Anna sagt, sie wurde vergewaltigt. Jonas sagt, es war einvernehmlicher Geschlechtsverkehr. Aussage steht gegen Aussage. Nach zwei Monaten nah an der Verzweiflung zeigt Anna Jonas schließlich an, doch im Freundeskreis hängt bald das Wort „Falschbeschuldigung“ in der Luft. Jonas’ und Annas Glaubwürdigkeit und ihre Freundschaften werden
Fr. 18.05.2018 Buchvorstellung „Our Piece of Punk“
BUCHVORSTELLUNG + KONZERT ab 20:00h Buchvorstellung OUR PIECE OF PUNK Fünfundzwanzig Jahre nach dem Manifest der wütenden Riot Grrrls ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme der Gegenwart: Wie ging es nach 1991 weiter? Sind die Forderungen der Riot Grrrls eingelöst worden? Tot ist Punk nicht – sagen wenigstens die einen – und auch heute fehlt
Sa. 05.05.2018 Tagesseminar: „NS-Ordensburg Vogelsang“
Samstag, 5. Mai 2018 | 11:00 bis ca. 17:00 (Abfahrt ab Köln, 10:00 – Rückkehr in Köln, ca. 19:00) Tagesseminar: „Die NS-Ordensburg Vogelsang – Erinnerung und Bildungsarbeit am Täterort“ ******************* Anmeldung bis spätestens 2. Mai 2018 per Mail, oder schriftlich unter: jc-courage@t-online.de Jugendclub Courage Köln e.V., Sechzigstr. 73, 50733 Köln (Eine telefonische Anmeldung ist nicht
Sa. 24.03.2018 – Führung durch die Ausstellung „Der Warschauer Aufstand 1944″
Am Samstag, den 24. März (15 Uhr) laden wir Euch zu einem ausführlichen begleiteten Rundgang durch die Sonderausstellung „Der Warschauer Aufstand 1944“ ein. Der Warschauer Aufstand vom 1. August bis 3. Oktober 1944 ist ein zentrales Ereignis des Zweiten Weltkrieges und für Polen eines der Schlüsselereignisse seiner Geschichte. Der Kampf gegen die deutschen Besatzer ist